All public talks, presentations, public lectures, workshops, and panels since 2012, only. Last updated 13 Nov 2023
to come:
- 09/2024 | … | 7th World Conference of the International Federation for Public History
- 05/2024 | … | 5th Conference of The International Network for Theory of History (INTH)
- 09/2023 | Histories of Activism and Activism in Histories – What is the job of “Public History”? | Political Activism in and through Public History. 2nd Public History Weekly World Conference
- 04/2023 | Was soll das bloß mit diesen Denkmälern? Eine Beantwortung anhand eines österreichischen Forschungsfeldes | Universität Wuppertal
- 04/2023 | Public history – concepts and empirical research | Austrian Embassy Belgrade
- 04/2023 | Conceptualisation of Public History – theory, systematics, and practical consequences | Institute for Political Studies, Belgrade
- 01/2023 | “Was ist Public History (und was ist sie nicht)?” | Ringvorlesung ‘Neuzeit – Neue Themenfelder’, Universität Wien
- 11/2022 | “Public History avant la lettre. August Ludwig Schlözers akademische Praxis” | Festvortrag zum 40-Jahr-Jubiläum der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
- 08/2022 | Panel “History Politics: Current comparative insights in the Croation, English, Italian, and Polish situation” | 6th World Conference of the International Federation for Public History
- 06/2022 | Sites of Memory – Sites of Identity: The case of Austria (with B. Pavlek-Löbl, C. Siegl) | University College London
- 05/2022 | Das Vergessen in der Geschichte | Der Geschichtstalk No. 20
- 03/2022 | Aktuelle Heimatgeschichte: Das Konzept der Heimat und sein didaktisches Potential | Ringvorlesung Regionalgeschichte und Regionalgeographie, Basel
- 01/2022 | History and Public Hstory and journalism training (research interview) | Universidad Católica, Caracas, Venezuela
- 12/2021 | Kontrafaktische Geschichte: Die Welt ohne der ersten Koalitionskrieg | Der Geschichtstalk No. 19
- 12/2021 | The situation of Public History at German-speaking universities. Some observations and remarks | IFPH explorers
- 11/2021 | Das Politische im Digitalen. Alles neu? | Der Geschichtstalk No. 18
- 11/2021 | Der Mythos von Flueli-Ranft und die Schweiz. zum genius loci | Zweite Diessner Klausur Mensch|Maschine|Zukunft
- 11/2012 | Social Media für die akademische Karriere | Workshop/Fortbildung an Vienna Doctoral School for Historical and Cultural Studies
- 11/2021 | Was wir heute aus einer postmodernen Heimatgeschichte lernen können, am Beispiel der Haard” | Vortrag zum 600. Jubiläum des Gymnasiums Petrinum in Recklingshausen (D)
- 11/2021 | Digitale Transformation und historisch-politische Bildung | Göttingen
- 10/2021 | Geschichtsjournalismus und Geschichtswissenschaft | Der Geschichtstalk No 17 auf dem deutschen Historikertag
- 10/2021 | Der 22. Juni und wir. Ein Gespräch zum deutschen Nationalfeiertag (2) | Video / Podcast, De Gruyter Conversations, mit Per Leo
- 09/2021 | YouTube als Debunkingplattform. Projekterfahrungen | Klio hat jetzt Internet. Historische Narrative in hypermedialen Kanälen, KU Eichstätt-Ingolstadt
- 09/2021 | 10 Jahre Schweiz, Abschiedsvortrag | PH FHNW Muttenz
- 05/2021 | Die postkoloniale Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen | GTS7000 Der Geschichtstalk No 16
- 12/2020 | Kontrafaktische Geschichte oder Fake-Geschichte? Das andere Sedan | GTS7000 Der Geschichtstalk No 15
- 11/2020 | „Präsenzlehre – Grundlage des universitären Lebens oder überlebter Mythos?” | Hochschuldidaktische Mittagsimpulse, Universität Koblenz-Landau
- 11/2020 | Beitrag zur Jahrestagung „Kulturvermittlung und Geschichtswissenschaften” | infoclio.ch
- 10/2020 | Von Äpfeln und Birnen. Zur historischen Analogie | Der Geschichtstalk GTS7000
- 09/2020 | Präsentation #projektODRA | Digital Memory Symposium der Stiftung EVZ
- 09/2020 | Buchpräsentation „Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen” | De Gruyters digitaler Historikertags-Stand (zusammen mit Robin Schmidt)
- 08/2020 | Digitale Lehre, Fluch oder Segen? | Webinar des Philosophischen Fakultätentages
- 02/2020 | Zukunftsentwürfe made in Hollywood. Weltbilder von der Zelluloidrolle | Der Geschichtstalk GTS7000, Düsseldorf
- 12/2019 | Was soll das bloss mit dieser “Heimat”? | Kolloquium „Geschichtskulturen“, Universität Bielefeld
- 12/2019 | Der Heldenberg im vergangenheitsbezogenen Identitätsdiskurs | Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien
- 11/2019 | Der Basler Weg der Geschichtskulturforschung. Theorie – Empirie – Pragmatik | Fachbereich Geschichte/Philosophie, Universität Münster
- 11/2019 | Panel: Teaching Humanities at High Schools | The Role of Humanities in Research, Education and Society. An Arab-German Dialogue, Berlin
- 11/2019 | “Verschwörungstheorien” – jetzt und einst. | Der Geschichtstalk GTS7000 Live Talk vom Filmfestival Tübingen
- 10/2019 | Einführung, Leitung | Auftaktworkshop #ProjektODRA, Muttenz
- 09/2019 | Einführung und Moderation des Arbeitskreises “Digitaler Wandel und Geschictsdidaktik | Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Essen
- 09/2019 | The teaching and/in the public | Swiss-Russian Symposium on the humanistic approach in the Swiss and Russian education systems (within the Annual All-Russian Conference on University Science), Sotschi
- 07/2019 | Deutsche Identität im 21. Jahrhundert | #GTS7000 Live Talk aus der Gedenkstätte Steinwache in Dortmund
- 05/2019 | Einführung und Bilanz | Diessener Klausur Mensch/Maschine/Zukunft, Kloster Dießen am Ammersee
- 05/2009 | Gamification – Risiko oder Zukunftschance (Moderation) | Der Geschichtstalk GTS7000. 9. Sendung
- 05/2019 | Digital Public History – Risiken, Chancen, Aufgaben | Kommission Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie, Bochum
- 04/2019 | Das irisierende Potential der Digital History | Kölner Vorträge
- 03/2019 | How to deal with identitarian populism in history education? | Yaroslavl’
- 03/2019 | Что такое публичная история и что это значит для исторического образования? / What is Public History, and what does that mean for History Education? | Кафедра 76, Yaroslavl’
- 03/2019 | The digital presence of public history | HSE Centre for Digital Humanities, Moscow
- 02/2019 | Wissenschaft, Politik und der Sitz der Innovation | Preisträgerkolloquium mit Barbara Stollberg-Rilinger “Die Frühe Neuzeit – das Andere der Moderne”, ZiF Bielefeld
- 01/2019 | Logarithmen, Metadaten und das Kultur-Lernen im 21. Jahrhundert | Vortrag, Digitales Lehren in GB. Ruhr-Universität Bochum
- 01/2019 | Europe, populism, and history teaching | Political Context, History Teaching and National Identity: New approaches to European Education, St Antony’s College, University of Oxford
- 01/2019 | Der Streit um die VHD-Resolution, Gespaltene Gesellschaft? | GTS7000-Live-Sendung, Düsseldorf
- 01/2019 | Was ist Digital History? | Philosophische Fakultät, HU Berlin
- 11/2018 | Revolution, Digitalität, Museen | Museum Camp 2018, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
- 09/2018 | Geschichtsdidaktik, Digitalisierung, Medienwandel | Panel: Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Leerformel oder Lernchance? im Forum Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (FGWU) im Rahmen des Deutschen Historikertags, Münster
- 09/2018 | Wozu noch Geschichte? | GTS7000-Panel mit Sven-Felix Kellerhoff, Andreas Rödder und Maran Lorenz, Deutscher Historikertag, Münster
- 09/2018 | Hört mich jemand? Neue Ideen für die Wissenschaftskommunikation | Wissenschaft vermitteln. Ein Workshop für Postdoktoranden, Center for Advanced Studies, LMU München
- 09/2018 | Kulturanthropologische Anregungen | Geschichtsdidaktisches Doktorand*innen-Meeting, Traben-Trarbach
- 08/2018 | Going astray. New homeland history | Conference of the International Network for Theory of History (INTH): Place and Discplacement: The Spacing of History, Stockholm
- 06/2018 | Digital Public History | Wroclaw
- 05/2018 | GTS7000. Ansatz, Erfahrungen, Daten und Zukunft eines digitalen und crossmedialen Projekts zur historisch-politischen Bildung | Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik 2018
- 03/2018 | Leitung Panel: Was tun? Gelten noch die alten Gewissheiten? | Hochschultag 2018 der Pädagogischen Hochschule FHNW, Campus Brugg-Windisch
- 03/2018 | History Making on Playstation? Realität gespielt | Geschichtstalk im Super7000, Düsseldorf
- 03/2018 | Studentische Wikipedia-Projekte? Vorstellung und Erfahrungsbericht | Workshop VHD: Digitale Lehrmethoden und digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft. Neue Ansätze für die Lehre, Bad Godesberg
- 03/2018 | Digitale historische Lehre 2018 – Perspektiven, Probleme, Begriffe, Tools | Workshop VHD: Digitale Lehrmethoden und digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft. Neue Ansätze für die Lehre, Bad Godesberg
- 02/2018 | Die digitale Herausforderung und die historisch-politische Bildung (Eröffnungsvortrag) | Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik 2018
- 02/2018 | Geschichte im Einsatz. Traditionen out of area | Geschichtstalk im Super7000, Düsseldorf
- 09/2017 | Lehrpersonen und ihre Digital Literacy | Zweijahrestagung der KGD 2017 in Berlin
- 09/2017 | Noch auf Draht? Geschichtslehrpersonen im digitalen Wandel (Keynote) | GDÖ 2017 in Klagenfurt
- 09/2017 | Wahlkämpfe als Geschichtskämpfe. Politik historisch | Geschichtstalk im Super7000, Düsseldorf
- 07/2017 | Erfahrungen aus 12 Monaten internationaler kollaborativer Redaktionsarbeit | 5th Editorial Meeting PHW, Wien
- 06/2017 | Teaching and Learning Public History (Vortrag und Panel) | 4th Annual Conference of the International Federation for Public History in Ravenna
- 02/2017 | Textcodierung mit MaxQDA anhand “wilder Texte” | #PSPHint-Workshop II, Recklinghausen
- 01/2017 | An approach to link text, pictoral, and data analyses. | #PSPHint-Workshop I, Berlin
- 01/2017 | Was ist Public History? | Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium Essen
- 12/2016 | Einführung | Panofsky and beyond. Eine interdisziplinäre fachdidaktische Tagung zu Bildanalyseschemata im Unterricht
- 11/2016 | The project idea of a novel multilingual History Teachers’ Forum (HTF) | EUSTORY Netzwerk, Hamburg
- 10/2016 | Doing Digital Humanities in more than one language | Roy Rosenzweig Center for History and New Media, George Mason University, Fairfax/VA
- 09/2016 | #TidL16 – Twitter in der Lehre | Deutscher Historikertag, Hamburg
- 09/2016 | Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen | Ansprache Diplomfeier ISEK, Brugg-Windisch
- 09/2016 | Smart History. Neue Wege für die Geschichtsvermittlung im digitalen Zeitalter | Körber History Forum, Berlin
- 09/2016 | Sinn, Zweck, Kollaborative Strategien in der zukünftigen internationalen Redaktionsarbeit | 4. Editorial Meeting PHW
- 05/2016 | Public History Weekly als Scharnier zwischen den Welten | Internationale Tagung, E-Journals – Geschichte, Kulturwissenschaft, Archivwesen, Wien
- 04/2016 | Schlözer als Geschichtsdidaktiker und seine „Vorbereitung zur Weltgeschichte für Kinder“ (11779-61806) | Museumsverein Kirchberg/Jagst
- 02/2016 | Kulturanthropologie und Geschichtsdidaktik – was haben sie sich zu sagen? | Eröffnungsvortrag zur Ringvorlesung “Materielle Kultur als Gegenstand der Kulturanthropologie und der Geschichtsdidaktik”
- 02/2016 | Was ist Public History und welche Forschung entspringt aus diesem Verständnis? | Geschichtsdidaktisches Doktorandenkolloquium Bingen
- 12/2015 | What Public History might be and which research arises from that (Keynote) | British Heritage Research Cluster, Univ. of Hertfordshire
- 12/2015 | Einführung und Abschlussstatement: Was spricht geschichtsdidaktisch für die Wikipedia? | Interaktive Netztagung “Wikipedia in der Praxis”, Basel
- 11/2015 | Ein Streit um Worte? Konzepte des Umgangs mit Geschichte | Ringvorlesung “Geschichte in der Öffentlichkeit”, Köln
- 09/2015 | | München
- 06/2015 | Digital Access Statistics and their meaning | 3rd Editorial Meeting of Public History Weekly | Basel
- 06/2015 | Our Understandings of Public History (Keynote) | Internationale Konferenz “Public History International. Beyond School? Comparative Perspectives”, Basel
- 01/2015 | Geschichtslernen und Geschichtserzählen im digitalen Wandel | LMU München
- 12/2014 | Geschichtslernen und Geschichtserzählen im digitalen Wandel | Univ. Wien
- 06/2014 | Teilnahme an Podiumsdiskussion “Müde oder wachgerüttelt? Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg” mit Thomas Krüger, Herfried Münkler, Martin Sabrow (Moderation: Tina Mendelsohn, 3sat) | Berlin, Vortragsreihe der Humboldt-Universität
- 06/2014 | Ein Jahr Public History Weekly. Erfahrungen, Theorien, statistische Befunde | II. Editorial Meeting Public History Weekly, Basel
- 12/2013 | Guter Geschichtsunterricht aus Lehrersicht, neu bedacht | Historisch-didaktisches Kolloquium, Münster.
- 10/2013 | Literatur und Gedächtnis: Woher weißt Du, was Du schreibst. Diskussion mit Ursuala Krechel | Literatur und ihre Vermittler im Literaturhaus Stuttgart
- 09/2013 | Zur Zeitgeschichte der Geschichtsdidaktik | Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Göttingen
- 09/2013 | Zur Stellung der empirischen Forschung in der Geschichtsdidaktik | Geschichtsdidaktik empirisch 13, Basel
- 05/2913 | Zu den beruflichen Überzeugungen von Geschichtslehrkräften im Ruhrgebiet | Basler Kolloquium zur Didaktik der Geschichte und Politik
- 03/2013 | Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt | Interaktive Netz-Tagung „Geschichte lernen digital“, München
- 01/2013 | Interaktivität. Recensio.net zwei Jahre nach dem Onlinegang | Rezensieren – Kommentieren – Bloggen. Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft? München
- 11/2012 | Was heisst eigentlich „Fachdidaktik“? | Konferenz Institut Sekundarstufe I und II der PH FHNW, Basel
- 09/2012 | Die Ressource Fachlichkeit und das berufliche Selbstverständnis von angehenden und praktizierenden Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern im mittleren Ruhrgebiet (Vortrag) | Deutscher Historikertag, Sektion Ressourcen von Geschichtslehrkräften – Ressourcen für den Geschichtsunterricht, Mainz
- 09/2012 | Einführung. Der gläserne Lehrer? Lehrerforschung im nationalen und interdisziplinären Rahmen | Deutscher Historikertag, Sektion Ressourcen von Geschichtslehrkräften – Ressourcen für den Geschichtsunterricht, Mainz
- 04/2012 | Zeitgeschichte in Printmassenmedien. Bibliometrie als geschichtsdidaktische Forschungsmethode | Geschichtsdidaktische Ringvorlesung, Basel