Last updated 5 January 2023
My texts have been published in Polish, English, Arabic, Russian, soon in Chinese and of course most of them in German. It’s all about history, dealing with history, and the history of dealing with history, and some philosophy.
Books
- Conceptualisation of Public History. Continuation of a debate. De Gruyter, Boston/Berlin 2024 (ed. with Barbara Pavlek-Löbl) [in progress].
- Von Allenstein nach Ost-Berlin. Interviews mit Protagonisten der DDR-Geschichtspropaganda. De Gruyter, Boston/Berlin 2023 (mit Carina Siegl) [in print].
—
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen. De Gruyter, Boston/Berlin 2020 (hrsg. mit Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt).
- Public History and School. International Perspectives. De Gruyter, Boston/Berlin 2018 (Open Peer Review), ed. // International Reviews: Marie-Karine Schaub in FRANCIA Recensio 2021, 2, DOI: doi.org/10.11588/frrec.2021.2.81985 (French) / Paolo Ceccoli in NOVECENTO 2020, 7, http://www.novecento.org/recensioni/public-history-and-school-international-perspectives-6581/ (Italian) / James Miles in International Journal for the Historiography of Education 2020, 2, https://elibrary.utb.de/doi/10.35468/IJHE-2020-02-09 (English) / Jane Semeão & Itamar Freitas in Crítica Historiográfica 2021, 1, https://www.resenhacritica.com.br/todas-as-categorias/public-history-and-school-international-perspectives-marko-demantowsky/ (Portuguese)
- Geschichte lernen im digitalen Wandel. De Gruyter, München 2015 (Open Peer Review), hrsg. mit Christoph Pallaske.
- Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit – Entwicklung – Generationendifferenz. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2014 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 9) (hrsg. mit Michael Sauer u.a.).
- Forschungsmethoden und Forschungsstand in den Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer. Projektverlag, Bochum/Freiburg 2013 (hrsg. mit Bettina Zurstrassen).
- Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern – nationale und internationale Perspektiven. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2013 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 5) (hrsg. mit Susanne Popp u.a.).
- Selbstdeutung und Fremdkonzept. Die Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer im Gespräch. Projektverlag, Bochum/Freiburg 2011 (hrsg. mit Volker Steenblock).
- Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2010 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 2) (hrsg. mit Susanne Popp u.a.).
- August Ludwig von Schlözer, Vorbereitung zur Weltgeschichte für Kinder. Ein Buch für Kinderlehrer. Mit einem Nachwort von Horst Walter Blanke. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2011 (wiss. Edition, mit Susanne Popp).
- Neue geschichtsdidaktischen Positionen. Projektverlag, Bochum 2002. 3. Auflage: Bochum 2007 (hrsg. mit Bernd Schönemann).
- Philosophieren auf dem zweiten Bildungsweg. Texte für den Unterricht. Dortmund 2006 (hrsg. mit Hans-H. Hücking und Björn Kian).
- Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik. Schnittmengen – Problemhorizonte – Lernpotential. Projektverlag, Bochum 2004 (Dortmunder Arbeiten zur Schulgeschichte und zur historischen Didaktik, Bd. 33) (hrsg. mit Bernd Schönemann).
- Die Geschichtsmethodik in der SBZ und DDR – ihre konzeptuelle, institutionelle und personelle Konstituierung als akademische Disziplin 1945-1970. Schulz-Kirchner, Idstein 2003 (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 15).
- Das Geschichtsbewußtsein in der SBZ und DDR. Historisch-didaktisches Denken und sein geistiges Bezugsfeld unter besonderer Berücksichtigung der Sowjetpädagogik (1946-1973). Bibliographie und Bestandsverzeichnis. Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin 2000 (Bestandsverzeichnisse zur Bildungsgeschichte, Bd. 9).
- Geschichtspropaganda und Aktivistenbewegung in der SBZ und frühen DDR. Eine Fallstudie. Lit, Münster 2000 (Zeitgeschichte – Zeitverständnis, Bd. 9).
Journals (editorship, Boards)
current:
- International Advisory Board, International Public History, De Gruyter Oldenbourg, München (since 2018).
- Editorial Board, Historical Encounters. A journal of historical consciousness, historical cultures, and history education (since 2015).
- Managing director and founder, Public History Weekly. The Open Peer Review Journal, De Gruyter, Munich (since 2013).
retired:
- Co-editor of Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2008-2013).
Series (Editorship)
current:
- Vienna Public History Lectures (since 2023), De Gruyter (Boston, Berlin)
- Reihe Seminar Geschichte (since 2017), De Gruyter (Boston, Berlin), mit Christoph Cornelißen, Birgit Emich, Harald Müller, Michael Sauer, Uwe Walter
retired:
- Geschichtsdidaktische Studien (since 2014), Logos Verlag (Berlin) mit Bettina Degner (Heidelberg) u.a.
- Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (2008-2013), Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) mit Michael Sauer (Göttingen) u.a.
- Bochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung (2011-2021), projekt-verlag (Bochum & Freiburg/Br.) mit Volker Steenblock (Bochum) † u.a.
Articles (selection)
- The public history of heimat. In: Conflicts in history education in Europe. Political context, history teaching and national identity. Information Age Publishing (IAP), Charlotte NC 2020 (eds. by Ander Delgado, Andy Mycock) (peer reviewed) [in print].
- 什么是公众(共)史学. In: 《公众史学》7 (2023) (peer reviewed) [accepted].
- هوس ’التجديد‘ والإنسانيات / ‘Innovationitis’ and Humanities. In: The Humanities in the 21st Century. Perspectives from the Arab World and Germany, 36–42, 46–53. Berlin 2022 (eds. by Nura Alshaar et al.) (= Dossiers of the Forum Transregionale Studien, 2/English and 3/Arabic) (peer reviewed), DOI: 10.25360/01-2022-00060 (English), DOI: 10.25360/01-2022-00061 (Arabic).
- “The Dark Side of the Moon. Cultural Oblivion”. In: Public History Weekly 10 (2022) 4 (open peer reviewed), DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2022-19775.
- “Landscape and Identity”. In: Public History Weekly 9 (2021) 3, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2021-17839.
- “Was soll das bloss mit dieser Heimat?“ In: Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Wochenschau, Schwalbach/Ts. 2021 (hrsg. von Jan M. Hoffrogge et al.), S. 170-188 (peer reviewed), DOI: dx.doi.org/10.17613/jh2m-4652.
- “Quo ante. Die natürliche Resilienz gegenüber radikalen Veränderungen und die digitale Transformation”. In: Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen. De Gruyter: Boston/Berlin, 2020 (hrsg. mit Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt), DOI: https://doi.org/10.1515/9783110673265-017
- “Präsenz der Lehre zwischen Prä- und Postcoronazän. Ein Essay (Teil 2)”. In: Philosophischer Fakultätentag (2020), mit Gerhard Lauer, (Weblink). English version: “Teaching between Pre- and Post-Corona. An Essay (2)”. In: Public History Weekly 8 (2020) 4, DOI dx.doi.org/10.1515/phw-2020-16838.
- التاريخ العام في العالم العربي ومنه وحول / “Public History in, from and about the Arab World”. In: Public History Weekly 8 (2020) 6, mit Bassel Akar, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2020-16550.
- “Präsenz der Lehre zwischen Prä- und Postcoronazän. Ein Essay (Teil 1)”. In: Philosophischer Fakultätentag (2020), mit Gerhard Lauer, (Weblink). English version: “Teaching between Pre- and Post-Corona. An Essay” (1). In: Public History Weekly 8 (2020) 4, DOI dx.doi.org/10.1515/phw-2020-16117.
- “Публичная история всистеме гуманитарного образования.” In: Ярославский педагогический вестник 113 (2020) 2, S. 15-22 (Weblink), peer reviewed.
- “Ariel in Kronach”. In: MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 73 (2019), H. 847, S. 27-39 (Weblink).
- “Verstehensprobleme in der multilingualen Gegenwart”. In: DAS HEFT. PH-Magazin 1 (2019) 1, S. 44-45.
- “Perspektiven. “1989” war mehr als die Wende”. In: SÄCHSISCHE ZEITUNG v. 25.1.2019 (Weblink).
- “Jubiläumitis in Sicht. 1989 – global komplex”. In: Der FREITAG v. 31.12.2018 (Weblink).
- “Public History auf Abwegen. Neue Heimatgeschichte”. In: MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 72 (2018), H. 833, S. 30–44 (Weblink).
- “What is Public History”. In: Public History and School. International Perspectives. Boston, Berlin: De Gruyter, 2018, S. 3-40. (Weblink), peer reviewed.
- “Now we’re done! (It’s time for Feyerabend)”. In: Public History Weekly 6 (2018) 28, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-12517.
- “Unabschliessbarkeit, Kulturalität, Perspektivität und Revisionsfähigkeit”. In: Christian Kuchler / Andreas Sommer (Hrsg.): Wirksamer Geschichtsunterricht. Baltmannsweiler 2018, S. 55-62 (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6). (Weblink)
- “Hindelang is not Hindu Kush. Military and Tradition”. In: Public History Weekly 6 (2018) 2, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-10910.
- “Jenseits des Kompetenzkonsenses”. In: Saskia Handro / Bernd Schönemann (Hrsg.): Aus der Geschichte lernen? Weisse Flecken der Kompetenzdebatte. Berlin 2016, S. 21-35. (Weblink)
- “A Collaboration Machine. The Index Didacticorum. / Eine Kollaborationsmaschine. Der Index Didacticorum”. In: Public History Weekly 3 (2015) 34, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2015-4778.
- “Public History” – Sublation of a German Debate?” In: Public History Weekly 3 (2015) 2, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2015-3292.
- “John Hatties “Visible Learning” und die Geschichtsdidaktik. Grenzen und Perspektiven”. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 13 (2014), S. 100-116 (mit Monika Waldis). (peer reviewed) / “Wirksamer Fachunterricht. Visible Learning in geschichtsdidaktischer Perspektive”. In: Ewald Terhart (Hrsg.): Die Hattie-Studie in der Diskussion. Probleme sichtbar machen. Seelze 2014, S. 101-116 (mit Monika Waldis) (Weblink).
- “From Anniversary to Anniversaryitis”. In: Public History Weekly 2 (2014) 11, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-1682.
- “Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme”. In: ders./Chr. Pallaske (Hrsg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel. München, S. 149-161 (Weblink). (peer reviewed)
- “Practice vs. Theory and Rüsen’s New Historik“. In: Public History Weekly 1 (2013) 14, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2013-889.
- “Zum Stand der disziplin- und ideengeschichtlichen Forschung in der Geschichtsdidaktik”. In: M. Wermke (Hrsg.): Transformation und religiöse Erziehung. Kontinuitäten und Brüche der Religionspädagogik 1933-1945. Jena 2011, S. 359-376 (Weblink).
- “Die Didaktik der Geschichte als „Fachdidaktik“. Abgrenzungen, Vereinnahmungen, Selbstverständnis”. In: ders./V. Steenblock (Hrsg.): Selbstdeutung und Fremdkonzept. Die Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer im Gespräch. Bochum/Freiburg i.Br. 2011, S. 35-48 (Weblink).
- “Transnational History in Teacher Education”. In: Yearbook of the International Society for the Didactics of History 32 (2011), S. 183-192 (Weblink). (peer reviewed)
- “Das geplante neue Berliner Nationaldenkmal für “Freiheit und Einheit”. Ansprüche, Geschichte und ein gut gemeinter Vorschlag”. In: Deutschland-Archiv 42 (2009), S. 879-887 (Weblink).
- “Gedenkstätten der 48er Revolution als Historische Lern-Orte. Eine Übersicht”. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Orte historischen Lernens. Berlin 2008, S. 149-164 (Weblink).
- “Neubeginn oder Wiederanfang? Geschichtsdidaktik in der SBZ und DDR 1945-1961”. In: Wolfgang Hasberg/Manfred Seidenfuß (Hrsg.): Modernisierung im Umbruch. Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht nach 1945. Berlin 2008, S. 115-126 (Weblink).
- “Unterrichtsmethodische Strukturierungskonzepte”. In: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichts-Methodik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007 (diverse Auflagen), S. 63-76 (Weblink).
- “Die 1848er Revolution als europäische Veranstaltung. Forschungsstand und didaktische Konsequenzen”. In: Hartmut Voit/Bernd Schönemann (Hrsg.): Europa in historisch-didaktischen Perspektiven. Idstein 2007, S. 61-79 (Weblink).
- “Österreichische Schulbücher als Quellen der Geschichtskultur-Forschung. Die Behandlung der 48er Revolution und des magyarisch-habsburgischen Konflikts”. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung. Münster 2006, S. 149-175 (Weblink).
- “Der Beginn demoskopischer Geschichtsbewußtseins-Forschung in Deutschland. Begründung, Aufbau und Wirken der Forschungsgruppe ‘Sozialistisches Geschichtsbewußtsein’ am Institut für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED”. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 4 (2005), S. 146-175 (Weblink). (peer reviewed)
- “Geschichtskultur und Erinnerungskultur – zwei Konzeptionen des einen Gegenstandes. Historischer Hintergrund und exemplarischer Vergleich”. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 33 (2005)1/2, S. 11-20 (Weblink).
- “Sittliche Elementarbildung statt Ethikunterricht. Moral, Erziehung und die Frage der Zuständigkeit”. In: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie. Beiheft 1. Leipzig 2001, S. 53-62 (Weblink).
Blog Articles (Strict selection)
- “Dinosaurier”. In: MERKUR Blog, 18. Januar 2021, URL: https://www.merkur-zeitschrift.de/2021/01/18/dinosaurier/ (abgerufen am 20.1.2020).
- “Paradiesbrücke”. In: MERKUR Blog, 7. Oktober 2020, URL: https://www.merkur-zeitschrift.de/2020/10/07/15118/ (abgerufen am 9. Oktober 2020).
- “Bei Academia.edu etc. bleiben? Wissenschaftliche Textrepositorien haben auch ihre Geschichte”. In: Digital Humanities am DHIP, 8. März 2019, URL: https://dhdhi.hypotheses.org/5861 (abgerufen am 8. März 2019).
- “Geschenktipps (nicht nur) zu Weihnachten”. In: Sehepunkte 17 (2017) 12, URL: http://www.sehepunkte.de/2017/12/forum/geschenktipps-nicht-nur-zu-weihnachten/artikel/marko-demantowsky-basel-brugg-windisch-99/
- “Wikipedia und Lehrerbildung”. In: Forum Didaktik der Gesellschaftswissenschaften in der Nordwestschweiz, 12. Oktober 2017, URL: http://www.gesellschaftswissenschaften-phfhnw.ch/wikipedia-und-lehrerbildung/ (abgerufen am 3. November 2017).
- “Die klassische Schulbuchanalyse im digitalen Wandel – aus der Mode, aus dem Sinn?” In: Blogs Historia Krzysztofa Ruchniewicza, 20. Oktober 2017, URL: http://krzysztofruchniewicz.eu/die-polnische-erfahrung/#comment-40131 (abgerufen am 3. November 2017).
- “Die kommunikative Kultur wissenschaftlicher Rezensionen, am Bsp. der Kulturwissenschaften”. In: Forum Didaktik der Gesellschaftswissenschaften in der Nordwestschweiz, 5. Oktober 2017, URL: http://www.gesellschaftswissenschaften-phfhnw.ch/die-kommunikative-kultur-wissenschaftlicher-rezensionen-am-bsp-der-kulturwissenschaften/ (abgerufen am 3. November 2017).
- “VG-Wort-Erträge zwischen Autoren und Verlagen aufteilen? Ein Streitgespräch”. In: PEIRA, 16. Februar 2017, URL: https://www.peira.org/vg-wort-ertraege-zwischen-autoren-und-verlagen-aufteilen/ (abgerufen am 3. November 2017).
- “Tell heute. Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung aller Lehrpersonen”. In: Forum Didaktik der Gesellschaftswissenschaften in der Nordwestschweiz, 27. September 2016, URL: http://www.gesellschaftswissenschaften-phfhnw.ch/tell-heute/ (abgerufen am 3. November 2017).
- “Kolberg (1945)” – Film und Geschichte, ein Projekt am Historicum, URL: http://www5.rz.ruhr-uni-bochum.de:8620/ng4/mam/content/kolberg__1945_.pdf (abgerufen am 3. November 2017).
Editorials
- “Work in Progress. An Interim Editorial”. In: Public History Weekly 8 (2020) 8, DOI: DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2020-17257.
- “Off to New Shores with Public History Weekly”. In: Public History Weekly 7 (2019) 27, DOI: DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2019-14248.
- “Exploring the Open Access. Editorial / Unterwegs im Open Access. Editorial”. In: Public History Weekly 14 (2016) 27, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2016-6882.
- “Digital History & Yet Another Journal? Editorial 2013. / Digitaler Wandel und noch eine neue Zeitschrift? Editorial 2013”. In: Public History Weekly 1 (2013) 1, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2013-123
Interviews (as Interviewer)
- “…that other cultures, other people also existed”. An Interview with Hermann Parzinger by Thomas Hellmuth and Marko Demantowsky. In: Public History Weekly 10 (2022) 4, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2022-19823.
- “A Ballfahrtsort. The German Football Museum. An Interview with the Director”. In: Public History Weekly 4 (2016) 19, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2016-6133
- “The History-Mad, Dredge-Armed “Fun Guerrilla.” An Interview”. In: Public History Weekly 3 (2015) 40, DOI: : dx.doi.org/10.1515/phw-2015-5088.
Encyclopedia Articles
Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts. 2006, 2., aktual. Aufl. 2009:
- Geschichtsbild
- Ideologiekritik
- Historikerstreit
Reviews and Reports
- H-Soz-u-Kult
- Sehepunkte
- Museum aktuell
- Internationale Schulbuchforschung
- Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGD)
- Geschichte, Politik und ihr Didaktik (GPD)
- Zeitschrift für historische Forschung (ZHF)
- Geschichte für heute