Last updated 23 May 2022
on German contemporary (Public) history
“Der 22. Juni und wir: Per Leo und Marko Demantowsky im Gespräch” (Ein Gespräch zum deutschen Nationalfeiertag, 2) – De Gruyter Academic Publishing, Berlin. Dauer: 01:34:00 ⇒ De Gruyter Conversations (2021), YouTube, Spotify
“30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag” (Ein Gespräch zum deutschen Nationalfeiertag, 1) – De Gruyter Academic Publishing, Berlin. Dauer 1:30:13 ⇒ De Gruyter Conversations (2020), YouTube, Spotify
“30 Jahre Fall der Berliner Mauer – als Feier der friedlichen Revolution” – Newsportal NAU.ch, Dauer: 19:33 ⇒ NAU.ch (2019)
on Polish-German entangled public histories
Polnisch-deutsche Verhältnisse. “Die ersten Kriegsjahre 1939-41” – #projektODRA, Dauer 22:19 ⇒ YouTube (2020)
Polnisch-deutsche Verhältnisse. “Migration” – #projektODRA, Dauer 19:56 ⇒ YouTube (2020)
Polnisch-deutsche Verhältnisse. “Die Frage der polnischen Reparationsforderungen” – #projektODRA, Dauer 37:45 ⇒ YouTube (2020)
Polnisch-deutsche Verhältnisse. “Über die PR-Kampagne #GermanDeathCamps” – #projektODRA, Dauer 29:11 ⇒ YouTube (2020)
Der Geschichtstalk
- “Das Vergessen in der Geschichte” – Der Geschichtstalk, Dauer 01:04:04 ⇒ Wissenschaftsportal der Gerda-Henekel-Stiftung (2022), Spotify
- “Die Flucht des Königs. Die Nacht, in der alles begann?” – Der Geschichtstalk, Dauer 01:23:46 ⇒ Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2021), YouTube, Spotify
- “Das Politische im Digitalen – alles neu?”. – Der Geschichtstalk, Dauer 01:11:47 ⇒ Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2021), YouTube, Spotify
- “Geschichtswissenschaft und Geschichtsjournalismus”. – Der Geschichtstalk, Dauer 01:59:23 ⇒ Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2021), YouTube, Spotify
- “Die postkoloniale Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen”. – Der Geschichtstalk, Dauer 01:28:09 ⇒ Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2021), YouTube, Spotify
- “Kontrafaktisches Denken zur deutschen Reichsgründung 1871”. – Der Geschichtstalk, Dauer 01:05.02 ⇒ Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2020), YouTube, Spotify
- “Von Äpfeln und Birnen. Wie weit trägt die historische Analogie?”. – Der Geschichtstalk, Dauer 01:07:09 ⇒ Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2020), YouTube, Spotify
- “Zukunftsbilder in aktuellen erfolgreichen Kinofilmen”. – Der Geschichtstalk, Dauer 01:02:00 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2020), YouTube, Spotify
- “‘Verschwörungstheorien’. Jetzt und einst”. – Der Geschichtstalk, Dauer 01:00:00 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2019), YouTube, Spotify
- “Deutsche Identität im 21. Jahrhundert”. – Der Geschichtstalk, Dauer 01:12.07 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2019), YouTube, Spotify
- “Gamification. Zukunftsversprechen oder Risiko”. – Der Geschichtstalk, Dauer 01:07:00 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2019), YouTube, Spotify
- “VHD-Resolution 2018. Gespaltene Wissenschaft? Eine Bilanz”. – Der Geschichtstalk, Dauer 01:21:00 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2019), YouTube, Spotify
- “Das Museum von morgen – alles digital?”. – Der Geschichtstalk, Dauer 01:18:46 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2018), YouTube, Spotify
- “Wozu noch Geschichte?”. – GTS7000. – Der Geschichtstalk, Dauer 01:33:36 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2018), YouTube, Spotify
- “Geschichts-Videospiele (History Making on Playstation. Realität gespielt)”. – Der Geschichtstalk, Dauer 01:05:21 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2018), YouTube, Spotify
- “Militärische Traditionsarbeit (Geschichte im Einsatz. Traditionen out of area)”. – Der Geschichtstalk, Dauer 01:010:06 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2018), YouTube, Spotify
- “Wahlkämpfe als Geschichtskämpfe. Politik historisch”. – Der Geschichtstalk, Dauer 01:04:26 ⇒Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2017), YouTube, Spotify
On digital and Public History
- “The situation of Public History at German-speaking universities. Some remarks and observations”. IFPH Explorers interview (by Jimena Perry). Dauer: 01:24:12 ⇒ Vimeo channel of the International Federation for Public History IFPH (2021)
- “Das irisierende Potential der Digital History”. Kölner Vorträge 2019. Dauer 57:10 ⇒ Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (2019)
- “Logarithmen, Metadaten und das Kultur-Lernen im 21. Jahrhundert”. Gesprächsform Digitales Lehren 2019. Dauer: 22:23 ⇒ YouTube (2021)
- “Что такое публичная история и что это значит для исторического образования? / What is Public History, and what does that mean for History Education?”, Кафедра 76, Yaroslavl’. Dauer 01:32:17 ⇒ YouTube (2019)
- “Wikipedia im Geschichtsunterricht – eine Chance”. Tagung Wikipedia in der Praxis. Dauer 15:31 ⇒ L.I.S.A. Wissenschaftsportal (2015)
- “Lehre 2.0 – Geschichtsvermittlung reloaded”. – Max meets LISA by Max Weber Stiftung, Dauer 56:40 ⇒ Wissen in Verbindung. Blogs der Max Weber Stiftung (2014)
- “recensio.net zwei Jahre nach dem Onlinegang: Aussichten und Planungen für die Zukunft”, Konferenz “Rezensieren – Kommentieren – Bloggen: Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft?” (Panel Talk). Dauer 1:15:00 ⇒ L.I.S.A. Wissenschaftsportal (2013)
- “Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Chancen und Probleme”. Tagung Geschichte lernen digital. Dauer 30:00 ⇒ L.I.S.A. Wissenschaftsportal (2013)